Vorratsgesellschaft kaufen

So kaufen Sie eine Vorratsgesellschaft Schritt für Schritt

Fachlich geprüft von: Rechtsanwalt Sören Siebert Rechtsanwalt Sören Siebert
(1 Bewertung, 5.00 von 5)

Das Wichtigste in Kürze

  • Möchten Sie sich mit Ihrer Geschäftsidee selbstständig machen, können Sie neu gründen – oder ein bereits registriertes Unternehmen erwerben.
  • Eine Vorratsgesellschaft ist fertig gegründet und oft schon innerhalb von 24 Stunden vertragsfähig und einsatzbereit.
  • Vorratsgesellschaften sind keine eigene Rechtsform, sondern werden meist als UG, GmbH oder AG gegründet.

Worum geht's?

Ein neues Unternehmen zu gründen, kann nicht nur komplex sein, sondern vor allem viel Ausdauer und Geduld erfordern: Je nach Rechtsform müssen Sie Gesellschaftsverträge aufsetzen und notariell bestätigen lassen, die Firma im Handelsregister eintragen und beim Finanz- und Gewerbeamt anmelden. Um die Wartezeit zu verkürzen, können Sie aber auch eine Vorratsgesellschaft kaufen. Wie das funktioniert und was Sie rund um Übernahme, Steuern, Buchhaltung und Haftung wissen müssen, klären wir in diesem Beitrag.

 

1. Was ist eine Vorratsgesellschaft?

Unter einer Vorratsgesellschaft versteht man eine Firma, die bereits fertig gegründet ist, aber noch nicht aktiv betrieben wird und keine eigene Geschäftstätigkeit aufweist. Die Gesellschaften werden von speziellen Dienstleistern zum Kauf angeboten: Agenturen oder Anwaltskanzleien übernehmen den kompletten Gründungsprozess und bieten die Möglichkeit, ein Unternehmen schnell und unkompliziert zu erwerben.

Wartezeiten bei Ämtern, Behördengänge und Gewerbeanmeldung sowie die Einzahlung des Stammkapitals entfallen – denn die Vorratsgesellschaft ist bereits im Handelsregister eingetragen, hat eine rechtliche Struktur und kann sofort nach der Übernahme in Betrieb genommen werden. Welche Leistungen konkret übernommen werden, hängt vom Anbieter ab und ist letztendlich auch eine Preisfrage.

Die Bezeichnung “Vorratsgesellschaft” steht übrigens nicht für eine eigene Unternehmensform. Typischerweise werden Vorratsgesellschaften als Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), Unternehmergesellschaften (UG), Aktiengesellschaften (AG) oder Kommanditgesellschaften (KG bzw. Sonderform der GmbH & Co. KG) gegründet. Sie entscheiden vor dem Kauf, welche Rechtsform die richtige für Ihr Unternehmen ist.

GUT ZU WISSEN

Da Vorratsgesellschaften den Zweck verfolgen, Zeit und Ressourcen im Gründungsprozess einzusparen, lohnt sich der Kauf vor allem für eher aufwändig zu gründende Kapitalgesellschaften.

Was ist der Unterschied zur Mantelgesellschaft?

Während Vorratsgesellschaften ihren Betrieb noch nicht aufgenommen haben, handelt es sich bei Mantelgesellschaften um meist seit Jahren bestehende Unternehmen, die den Betrieb eingestellt haben – allerdings noch im Handelsregister eingetragen sind.

Sowohl Mantel- als auch Vorratsgesellschaften dienen dem Weiterverkauf. Bei ersteren sparen Sie sich den Papierkram rund um die Gründung und erhalten eine “leere Unternehmenshülle”. Bei Mantelgesellschaften übernehmen Sie zudem den Kundenstamm, den Ruf des Unternehmens, Mitarbeitende – aber auch eventuelle Altlasten und Schulden.

Bei beiden müssen Sie sich um den bürokratischen Aufwand einer rechtssicheren Unternehmensgründung keine Gedanken machen, da diese bereits abgeschlossen ist.

2. Vor- und Nachteile der Vorratsgesellschaft im Überblick

Möchten Sie eine Vorratsgesellschaft kaufen, haben Sie in kürzester Zeit eine fertige Firma an der Hand, um mit Ihrer Geschäftsidee loszulegen. Der Kauf geht jedoch mit höheren Kosten einher – schließlich ist der Service des Dienstleisters nicht gratis. Ob sich der Kauf lohnt oder eine Neugründung sinnvoller ist, sollten Sie daher sorgfältig abwägen.

Vorteile

Nachteile

Schnelle Übertragung des Unternehmens auf Sie als neuen Eigentümer

Zeitersparnis kann entfallen, wenn Firmensitz der Vorratsgesellschaft in einem anderen Bundesland ist

Dienstleister übernimmt Behördengänge, Genehmigungen und Anmeldungen

Zusätzliche Kosten für Dienstleistungen rund um Gründungsprozess

Stammkapital ist bereits eingezahlt, bestehende Bankverbindungen können übernommen werden

 

Kein Risiko von Altlasten und Schulden (im Gegensatz zur Mantelgesellschaft)

 

Vermindertes Haftungsrisiko

 

Da Kauf rechtlich als Neugründung gilt, können Fördermittel für Existenzgründer beantragt werden



WICHTIG ZU WISSEN

Der Kauf einer Vorratsgesellschaft mit Sitz in einem anderen Bundesland hat einen entscheidenden Nachteil: Da andere Gewerbeämter zuständig sind, steigt der bürokratische Aufwand – und die Zeitersparnis sinkt. Der Gründungsprozess dauert deutlich länger und ist im Vergleich zur Neugründung meist nicht schneller abgeschlossen.

Tipp: Aus diesem Grund lohnt es sich, eine Vorratsgesellschaft zu kaufen, deren Firmensitz sich in Ihrem Bundesland befindet.

3. Welche Voraussetzungen benötigen Gründer, die eine Vorratsgesellschaft kaufen wollen?

Überlegen Sie, eine Vorratsgesellschaft zu kaufen, benötigen Sie dafür keine besonderen Voraussetzungen. Wie bei jeder Gründung – zumindest, wenn es um Kapitalgesellschaften geht – braucht es natürlich die finanziellen Mittel für das Stammkapital. Wie hoch dieses ausfällt, hängt von der Unternehmensform ab.

Zunächst müssen Sie sich daher für eine Rechtsform entscheiden. Den anschließenden Übernahmeprozess übernimmt der Dienstleister für Sie. Bei Bedarf erhalten Sie nicht nur Unterstützung beim Notartermin, sondern auch bei der Wahl der richtigen Unternehmensform.

SCHON GEWUSST?

Vorratsgesellschaften können Sie kaufen als

Es ist ratsam, dass sich die Vorratsgesellschaft mit Firmensitz in dem Bundesland befindet, in dem auch Sie als Gründer ansässig sind – sonst nimmt der Anmeldeprozess wesentlich mehr Zeit in Anspruch. Außerdem sollte das Stammkapital vollständig als Bareinlage ohne versteckte Sacheinlagen auf das Bankkonto der Gesellschaft eingezahlt worden sein.

In jedem Fall ist ein seriöser Dienstleister eine grundlegende Voraussetzung für den rechtssicheren Kauf.

4. So kaufen Sie eine Vorratsgesellschaft: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Möchten Sie nicht selbst gründen, kann es sich lohnen, eine Vorratsgesellschaft zu kaufen und den Papierkram in die Hände von Experten zu legen. Wie Sie dabei vorgehen, zeigt die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Anbieter und Rechtsform auswählen

Vorratsgesellschaften werden von spezialisierten Agenturen, Kanzleien und Unternehmensberatungen angeboten. Recherchieren Sie nach geeigneten Anbietern und vergleichen Sie die Angebote. Achten Sie auf den Ruf und die bisherigen Erfahrungen und prüfen Sie die Kosten, die für den Unternehmenskauf und die Serviceleistungen verlangt werden.

WICHTIG

Der Kaufpreis sollte in keinem Fall weniger als das Stammkapital betragen, das für die Gründung benötigt wird. Bei einer Vorrats-GmbH sind das beispielsweise 25.000 Euro, bei einer Vorrats-AG 50.000 Euro. Liegt der Kaufpreis unter der Summe des Stammkapitals, handelt es sich nicht um einen seriösen Anbieter.

Schritt 2: Unterlagen vorbereiten

Haben Sie einen geeigneten Partner gefunden, geht es an den Unternehmenskauf. Damit alles so schnell wie möglich geht – schließlich wollen Sie ja umgehend mit Ihrem Business starten – sollten Sie im nächsten Schritt die notwendigen Unterlagen vorbereiten, um alle erforderlichen Informationen zur Hand zu haben. Dazu gehören unter anderem:

  • Steuer-Identifikationsnummer
  • Ausweisdokument
  • Firmennamen
  • Geschäftsadresse
  • Kapital für den Kaufpreis

Sobald Sie die gewünschte Gesellschaft zum Kauf reserviert haben, erhalten Sie einen Vorvertrag. Prüfen Sie diesen ebenso wie die anderen Unterlagen (z. B. Gründungsurkunde, Handelsregistereintragung) sorgfältig.

Schritt 3: Kaufvertrag abschließen

Sind die Unterlagen geprüft, wird der Kauf per Vertrag rechtswirksam abgeschlossen. Im Kaufvertrag sind unter anderem die Übertragung der Anteile, die Übernahme durch die neue Geschäftsführung sowie Änderungen im Handelsregister geregelt.

GUT ZU WISSEN

Der Kaufvertrag muss durch einen Notar beurkundet werden. Mit der Überweisung des Kaufpreises und der notariellen Beurkundung geht die Vorratsgesellschaft rechtswirksam auf Sie über.

Schritt 4: Vorratsgesellschaft in Betrieb nehmen

Sind alle formalen Schritte abgeschlossen und Sie als neuer Geschäftsführer im Handelsregister eingetragen, können Sie mit Ihrer Geschäftstätigkeit beginnen. Achten Sie vor dem Start darauf, notwendige Versicherungen für Ihr Unternehmen abzuschließen und dieses ordnungsgemäß beim Finanzamt anzumelden.

5. Kosten und Dauer eines Vorratsgesellschaftskaufs

Die Kosten für den Kauf einer Vorratsgesellschaft variieren je nach Anbieter und sind von der Gesellschaftsform und dem entsprechenden Stammkapital abhängig. Die Dauer des Übernahmeprozesses wird wiederum vom Sitz der Gesellschaft beeinflusst.

Kosten einer Vorratsgesellschaft

Der Kaufpreis setzt sich in der Regel aus folgenden Posten zusammen:

  • Kosten für die Gesellschaft (abhängig vom Stammkapital)
  • Notargebühren
  • Handelsregistergebühren
  • Serviceleistungen für Beratung und Vermittlung

Die Gebühren für die Tätigkeiten des Dienstleisters liegen zwischen 1.500 Euro und 5.000 Euro und hängen von der Rechtsform des Unternehmens ab. Je komplexer und aufwendiger der Gründungsprozess, desto höher fallen die Servicegebühren aus.

SCHON GEWUSST?

Der Kauf einer Mantelgesellschaft ist teurer als der einer Vorratsgesellschaft – denn hier zahlen Sie den Preis für den Bekanntheitsgrad und den vorhandenen Kundenstamm ebenfalls mit.

Dauer des Kaufs einer Vorratsgesellschaft

Eine Vorratsgesellschaft gründen Sie nicht, sondern kaufen sie “fertig”, weshalb der Prozess der Übernahme deutlich schneller abgeschlossen ist als der einer Neugründung.

Wie lange es konkret dauert, bis das gekaufte Unternehmen geschäftsfähig ist, hängt unter anderem vom Firmensitz ab. Befindet sich dieser im selben Bundesland wie der zukünftige Geschäftssitz, sind Sie mit Ihrem Unternehmen oft schon innerhalb von 24 Stunden vertragsfähig. Voraussetzung ist natürlich, dass alle Unterlagen vollständig vorliegen.

Bei zwei unterschiedlichen Bundesländern dauert der Prozess länger, da die Übertragung mit einem höheren Aufwand verbunden ist: Das Unternehmen muss beim alten Gewerbeamt ab- und beim neuen angemeldet und Stellen wie das Finanzamt, die Industrie- und Handelskammer bzw. die Handwerkskammer über den Kauf informiert werden.

6. Haftung bei einer Vorratsgesellschaft

Die Haftung bei einer Vorratsgesellschaft hängt von der Rechtsform ab. Da Vorratsgesellschaften aber typischerweise als Kapitalgesellschaften (z. B. als GmbHs, AGs oder UGs) gegründet werden, ist die Haftung in der Regel beschränkt.

Möchten Sie eine Vorratsgesellschaft beispielsweise als GmbH oder UG kaufen, ist diese nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen haftbar. Sie selbst haften nicht mit Ihrem Privatvermögen – und Ihre Haftung als Gesellschafter ist auf Ihre Einlage beschränkt. Im Vergleich zur Neugründung einer GmbH oder UG entfällt zudem die Differenzhaftung.

GUT ZU WISSEN

Bei einer “normalen” Gründung können Sie trotz der beschränkten Haftung von Kapitalgesellschaften mit Ihrem Privatvermögen haftbar sein – und zwar aufgrund der Differenzhaftung. Die volle Haftungsbeschränkung tritt nämlich erst mit dem Handelsregistereintrag in Kraft, der einige Wochen dauert. Beim Kauf einer Vorrats-GmbH oder -UG ist diese bereits eingetragen und die Differenzhaftung entfällt.

7. Was müssen Unternehmer zum Thema Steuern und Buchhaltung für Vorratsgesellschaften wissen?

Der Kauf einer Vorratsgesellschaft geht mit komplexen steuerlichen und buchhalterischen Pflichten einher. So ist etwa die Gewinnermittlung mittels Einnahmen-Überschuss-Rechnung nicht möglich. Unabhängig davon, ob Sie eine Vorrats-GmbH, -UG oder -AG kaufen, sind Sie bei Kapitalgesellschaften zur doppelten Buchführung verpflichtet – und das heißt: Bilanzierung, Jahresabschluss und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).

Mit der Übernahme muss die Vorratsgesellschaft beim Finanzamt angemeldet werden. Dieses teilt Ihnen eine Steuernummer und eine Umsatzsteuer-ID zu. Je nachdem, welche Rechtsform die Gesellschaft hat, fallen unterschiedliche Steuern an:

  • Körperschaftsteuer (15 %)
  • Gewerbesteuer (variiert je nach Kommune)
  • Umsatzsteuer (19 %)
  • Kapitalertragsteuer (25 % auf die Gewinnausschüttung an Anteilseigner; keine eigene Steuerart, sondern Erhebungsform der Einkommensteuer)
  • Lohnsteuer (falls Sie Mitarbeitende beschäftigen; Höhe abhängig vom Jahreslohn)
  • Solidaritätszuschlag
  • Grundsteuer (sofern Grundstücke oder Immobilien zum Gesellschaftsvermögen gehören)

PRAXIS-TIPP

Grundsätzlich können Sie die Buchhaltung bei einer Vorratsgesellschaft selbst erledigen und auch die entsprechenden Steuererklärungen eigenverantwortlich anfertigen. In der Regel wird es aber sinnvoll sein, auf die Unterstützung einer kompetenten Steuerberatung als Ansprechpartner zurückzugreifen.

8. Fazit zur Vorratsgesellschaft

Möchten Sie ein Unternehmen gründen, aber sich nicht durch den langwierigen und zeitintensiven Gründungsprozess arbeiten, kann eine Vorratsgesellschaft die Lösung sein. Hier gründen Sie nicht selbst, sondern kaufen ein fertig gegründetes und sofort einsatzbereites Unternehmen.

Da Sie die Vorratsgesellschaft nach der Übernahme – die oft innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen ist – umgehend für Ihre geschäftlichen Zwecke nutzen können, lohnt sich der Kauf insbesondere, wenn Sie schnell geschäftliche Verträge abschließen oder Investoren gewinnen möchten.

Da für die Serviceleistungen aber Kosten von mehreren Tausend Euro anfallen, sollten Sie sich überlegen, ob es Ihnen bei der Unternehmensgründung wirklich auf wenige Tage oder Wochen ankommt. Falls nicht, können Sie auch selbst gründen oder sich im Gründungsprozess unterstützen lassen, ohne direkt eine fertige Gesellschaft zu kaufen.

Premium Mitglied werden

eRecht24 Premium für Websitebetreiber, Agenturen & Online-Shops

  • Generatoren, AGB, Muster & Verträge
  • Cookie Consent Tool, Premium Scanner & Projekt Planer
  • Live-Webinaren und Know-How für rechtssicheres Business
Premium Mitglied werden

9. FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Vorratsgesellschaft


Was versteht man unter einer Vorratsgesellschaft?

Eine Vorratsgesellschaft ist eine bereits eingetragene, aber bisher nicht aktive Gesellschaft, die zum Zweck des Weiterverkaufs auf Vorrat gegründet wurde. Sie hat weder Geschäfte getätigt noch Verbindlichkeiten oder Vermögenswerte – stellt also bis zum Verkauf eine Art “leere Hülle” dar.

Wann lohnt sich der Kauf einer Vorratsgesellschaft?

Der Kauf einer Vorratsgesellschaft lohnt sich, wenn Sie sich den Aufwand einer eigenen Unternehmensgründung sparen wollen. Durch den Kauf erhalten Sie ein sofort einsatzbereites Unternehmen und können mit Ihrer Geschäftsidee oft schon am nächsten Tag loslegen.

Was kostet eine Vorratsgesellschaft?

Möchten Sie eine Vorratsgesellschaft kaufen, fallen neben dem eigentlichen Kaufpreis Kosten für die Serviceleistungen des Anbieters an. Beim Kauf einer Vorrats-GmbH liegen diese z. B. meist zwischen 2.500 und 3.500 Euro. Hinzu kommt das Stammkapital von mindestens 25.000 Euro.


Sophie Suske
Sophie Suske, M.A.
Legal Writerin, freiberuflich

Sophie Suske hat einen Masterabschluss in Sprach- und Kommunikationswissenschaften. Angefangen in der juristischen Redaktion eines Legal Tech Start Ups bereichert sie seit 2022 mit ihrer Expertise das Redaktionsteam von eRecht24 als freie Legal Writerin. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei im Datenschutz, E-Commerce- und Markenrecht.

Rechtsanwalt Sören Siebert
Sören Siebert
Rechtsanwalt und Gründer von eRecht24

Rechtsanwalt Sören Siebert ist Gründer von eRecht24 und Inhaber der Kanzlei Siebert Lexow. Mit 20 Jahren Erfahrung im Internetrecht, Datenschutz und ECommerce sowie mit mehr als 10.000 veröffentlichten Beiträgen und Artikeln weist Rechtsanwalt Sören Siebert nicht nur hervorragende Fach-Expertise vor, sondern hat auch das richtige Gespür für seine Leser, Mandanten, Kunden und Partner, wenn es um rechtssichere Lösungen im Online-Marketing und B2B / B2C Dienstleistungen sowie Online-Shops geht. Neben den zahlreichen Beiträgen auf eRecht24.de hat Sören Siebert u.a. auch diverse Ebooks und Ratgeber zum Thema Internetrecht publiziert und weiß ganz genau, worauf es Unternehmern, Agenturen und Webdesignern im täglichen Business mit Kunden ankommt: Komplexe rechtliche Vorgaben leicht verständlich und mit praktischer Handlungsanleitung für rechtssichere Webseiten umsetzen.

Ich möchte mit eRecht24 chatten!
Datenschutzhinweis: Ihre Daten und Ihre Chateingaben werden in unserem Chat-Tool Brevo verarbeitet, sobald Sie zustimmen, den Chat mit uns zu beginnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details