Tiktok Marketing

Rechtssicheres TikTok Marketing: Geht das überhaupt?

Fachlich geprüft von: Rechtsanwalt Sören Siebert Rechtsanwalt Sören Siebert
(1 Bewertung, 5.00 von 5)

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer TikTok als Marketinginstrument nutzen will, sollte nicht nur die richtige Zielgruppe haben, sondern sich auch über die Datenschutzbedenken im Klaren sein.
  • Um Wettbewerbsverstöße zu vermeiden, sollten Sie sämtliche Werbeinhalte auf TikTok – ob organisch oder bezahlt – klar als solche kennzeichnen.
  • Impressum und Datenschutzerklärung sind Pflicht. Beides muss auf Ihrem Business Account leicht auffindbar sein, etwa über Links in der Profil-Bio.

Worum geht's?

TikTok ist die App der viralen Kurzvideos und hat sich in den letzten Jahren zu einer der bedeutendsten Plattformen für Social Media Marketing entwickelt. Die kurzen, kreativen Videos erreichen vor allem – aber nicht mehr nur – die junge Zielgruppe. Für Unternehmen ist TikTok eine attraktive Möglichkeit, die eigene Marke zu positionieren und neue Kunden zu erreichen. Doch das soziale Netzwerk steht auch immer wieder in der Kritik, insbesondere bei Datenschützern. Möchten Sie TikTok für Ihr Marketing nutzen, sollten Sie die rechtlichen Herausforderungen kennen. Wir geben Tipps und zeigen, was wichtig ist.

 

1. TikTok: Das Wichtigste zur Social Media Plattform

TikTok wurde 2016 gegründet und gehört zum chinesischen Konzern Bytedance. Charakteristisch für die noch junge Social Media Plattform sind die kurzen, unterhaltsamen Videos. Ob Tanzvideos, Pranks, Gesangsduette, Erklärvideos oder Tutorials: Ähnlich wie bei Instagram gibt es bei den Videoformaten so gut wie nichts, was es nicht gibt.

Der vielleicht wichtigste Unterschied zwischen den beiden Social Media Giganten liegt in der Spontanität: Auf TikTok sind die Videos weniger kuratiert und müssen keinen hohen Ansprüchen an Perfektionismus und Hochglanz genügen, um den Followern zu gefallen. Auf TikTok tummelt sich vor allem die jüngere Zielgruppe – und die hat an den gezeigten Content andere Ansprüche als Nutzer auf Instagram und Facebook.

Die selbstgedrehten Videos sollen spontan, kreativ, witzig und authentisch sein. Eine wackelige Kameraeinstellung ist da kein Problem – eine zu gewollte Storyline hingegen schon. Reine Verkaufsappelle ohne Unterhaltung sind für die Nutzer unattraktiv und werden übersprungen.

Möchten Sie TikTok als Marketing Tool nutzen, sollten Sie sich darüber hinaus bewusst sein, dass es mit dem reinen Videoposting nicht getan ist. Ihre Zuschauerschaft will unterhalten werden – und dazu gehört, dass Sie mit ihr interagieren und mit Ihrer Marke menschlich und nahbar auftreten.

Wer sich dem Konzept hinter TikTok anpasst und die eigene Zielgruppe vor allem in der GenZ (Jahrgänge 1995 bis 2010) verortet, findet als Unternehmen auf TikTok eine gewaltige Masse potenzieller Kunden.

ZAHLEN UND FAKTEN

Allein in Deutschland haben mehr als 21 Millionen Menschen die Kurzvideo-App auf dem Smartphone – 2025 werden weltweit 2 Milliarden User erwartet. Die mit Abstand meisten davon finden sich im Mutterland China: Hier läuft die Plattform unter dem Namen Douyin und verzeichnet im Monat ca. 748 Millionen User, Tendenz steigend. Damit kommen mehr als 90 % der täglichen TikTok-Nutzer aus China (Stand: Januar 2025).

2. Wie funktioniert TikTok Marketing?

Im Detail in diesem Beitrag zu erklären, wie TikTok Marketing funktioniert, können wir nicht – wir können Ihnen aber einen ersten Überblick geben. Zunächst einmal gilt: Ohne Zielgruppenanalyse sollten Sie kein TikTok Marketing betreiben. Wie Sie wissen, nutzen vor allem jüngere Menschen TikTok. Nur wenn diese zu Ihrer Zielgruppe gehören, lohnt es sich, Geld für Marketingmaßnahmen auszugeben. Wer nicht auf der Plattform vertreten ist, den können Sie schließlich auch mit den lustigsten Videos nicht erreichen.

Natürlich müssen sich Ihre Angebote nicht ausschließlich an die GenZ richten. Sie können (und sollten) Ihr Social Media Marketing ohnehin auf mehreren Kanälen betreiben. Auf Instagram können Sie beispielsweise gezielt Millennials ansprechen und mit Facebook Ads eine etwas ältere Kundschaft gewinnen. Aber auch TikTok wächst bei älteren Zielgruppen.

Die junge Zielgruppe beeinflusst letztendlich, wie digitales Marketing auf TikTok funktioniert: Mit langweiligen und austauschbaren Inhalten oder stumpfen Werbevideos haben Sie schon verloren, denn dann wird einfach weiter gewischt und Sie gehen in der Masse an Video Content unter – egal, wieviel Mühe Sie sich damit gegeben haben.

SO GEHT’S RICHTIG

Auf TikTok gewinnen Schlagworte wie Kreativität und Humor. Machen Sie sich Gedanken, was Sie in Ihren Videos darstellen wollen, ohne die Sache zu zerdenken. Ihnen stehen unzählige Filter, Effekte, Sticker, Schriftarten und Text-Optionen, Musikstücke und andere Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Toben Sie sich aus – Ihrer Fantasie sind nahezu keine Grenzen gesetzt.

Im besten Fall animiert Ihr Content Ihre Zielgruppe zur Interaktion mit Ihrem Unternehmen. Wer auf die Videos reagiert, kommentiert und auf Ihrer Seite bleibt, behält Ihr Angebot im Kopf – und wird im besten Fall vom Nutzer zum Follower und mit einer gekonnten TikTok Marketing-Strategie zum zahlenden Kunden.

3. Lohnt sich TikTok Marketing für mein Unternehmen?

Wer seine Zielgruppe kennt, für den kann sich TikTok als Marketinginstrument aufgrund der hohen Nutzerzahlen enorm lohnen. Das gilt bislang jedoch vor allem für den B2C-Bereich. Sind Ihre Kunden andere Unternehmen, ist TikTok womöglich (noch) nicht die richtige Plattform, um Geschäftsbeziehungen weiter auszubauen und B2B-Kunden zu gewinnen.

TikTok selbst forciert die Nutzung als Werbeplattform mit expliziten Angeboten: Das TikTok Business Center ist auf Unternehmen zugeschnitten und eröffnet unter anderem die Möglichkeit, Werbeanzeigen zu verwalten, Kooperationen mit Influencern und Creators einzugehen und Kampagnen zu veröffentlichen.

Produkte und Dienstleistungen, die visuell ansprechend, unterhaltsam und kreativ dargestellt werden, performen auf TikTok besonders gut. Bevor Sie in eine Marketing-Kampagne investieren, sollten Sie sich daher überlegen, ob sich Ihre Marke, Produkt oder Dienstleistung authentisch in Videoformaten präsentieren lässt.

Auch Ihre verfügbaren Ressourcen spielen eine wichtige Rolle: Haben Sie die personellen und finanziellen Kapazitäten, um regelmäßig Inhalte zu erstellen? Content auf TikTok ist extrem kurzlebig – wer hier mitspielen möchte, muss Trends erkennen und häufig posten, um viral zu gehen.

Nicht zuletzt sollten Sie sich bewusst sein, dass TikTok immer wieder in der Kritik steht, insbesondere, was den Datenschutz betrifft (dazu gleich mehr). Um besser einschätzen zu können, ob sich TikTok als Werbeplattform für Ihr digitales Marketing lohnt, sind hier die Vor- und Nachteile auf einen Blick:

Checkliste
Vorteile
  • Hohe potenzielle Reichweite
  • Zugriff auf eine junge, globale Zielgruppe
  • Kostenfreie Inhalte
  • Unterschiedliche Werbeformate
  • Integrierte Analysetools
  • Erfolg auch ohne große Werbebudgets möglich
Nachteile
  • Hoher Zeitaufwand
  • Altersfokus auf sehr junge Zielgruppe
  • Kurzlebigkeit (Inhalte verlieren rasch an Relevanz)
  • Rechtliche Risiken, u. a. beim Datenschutz

 

Trotz der Vorteile und einer schier endlos großen Zielgruppe ist bei TikTok längst nicht alles Gold, was glänzt. Die Plattform steht nicht nur immer wieder in Kritik, sondern soll sogar wiederholt verboten werden.

4. Datenschutz und TikTok: Ein leidiges Thema

Social Media und Datenschutz – das ist nicht nur beim Meta-Konzern und seinen Apps Facebook, WhatsApp und Instagram ein leidiges Thema, sondern auch bei TikTok. Die Sorge: Die Daten der Nutzer landen nicht nur beim chinesischen Mutterunternehmen Bytedance, sondern werden direkt an die chinesische Regierung weitergeleitet.

In China steht es um den Datenschutz anders als in Deutschland und Europa: Der chinesische Staat bzw. dessen Geheimdienste können von Unternehmen verlangen, Nutzerdaten herauszugeben. TikTok bestreitet zwar, das jemals getan zu haben, doch allein die theoretische Möglichkeit der Datenweitergabe macht die Nutzung der App aus datenschutzrechtlicher Sicht zu einem Balanceakt auf dünnem Eis – zumal die chinesische Regierung Anteile an Bytedance hält.

Dies ist einer der Gründe, warum die App TikTok auf Diensthandys von Mitarbeitenden der EU-Kommission und des EU-Parlaments verboten ist. Aktuell prüfen die USA in einem Verfahren vor dem Supreme Court sogar erneut ein generelles Verbot der Social Media Plattform (Verfahren: TikTok and ByteDance v Merrick B. Garland, Az. 24-656).

Auch die EU-Kommission hat im Februar 2024 ein förmliches Verfahren eingeleitet, das die Rolle von TikTok bei möglichen Verstößen gegen den Digital Service Act (DSA) untersuchen soll. Gegenstand sind u. a. der mangelhafte Jugendschutz der Plattform. Das Verfahren dauert noch an (Stand Januar 2025). In Indien ist TikTok seit 2020 komplett verboten.

Bereits in der Vergangenheit musste TikTok aufgrund von Datenschutzverletzungen immer wieder hohe Bußgelder zahlen:

  • 2023: Die irische Datenschutzkommission verhängt eine Strafe von 345 Millionen Euro wegen Verstößen gegen die DSGVO.
  • 2023: Die französische Datenschutzbehörde verhängt ein Bußgeld von 5 Millionen Euro wegen unzulässigem Umgang mit Cookies und Tracking (Cookies konnten u. a. nicht leicht abgelehnt werden).
  • 2020: Die niederländische Aufsichtsbehörde verhängt eine Strafe von 750.000 Euro wegen fehlender Datenschutzerklärung in der Landessprache.

SCHON GEWUSST?

Trotz Bußgeldern, Kontroversen und sogar angestrebter Verbotsverfahren ist die Social Media App TikTok so beliebt wie nie zuvor. Zwar liegen bei den Nutzerzahlen noch die Meta-Platzhirsche WhatsApp, Instagram und Facebook vorne – doch TikTok hat sich schon jetzt zur am schnellsten wachsenden Social Media Plattform entwickelt. Die Probleme mit dem Datenschutz werden dafür von vielen billigend in Kauf genommen.

Sie möchten tiefer ins Thema Social Media und Datenschutz einsteigen? In den folgenden Beiträgen finden Sie alles, was Sie zu den jeweiligen Netzwerken wissen müssen:

5. Was muss ich zu fremden Urheberrechten bei TikTok wissen?

Neben dem Datenschutz ist auch das Urheberrecht auf TikTok immer wieder Gegenstand von rechtlichen Auseinandersetzungen. Hier unterscheidet sich die Plattform aber nicht von anderen sozialen Netzwerken – denn grundsätzlich gilt: Die Urheberrechte an einem Werk stehen allein dem Urheber zu.

Damit ein Werk urheberrechtlich geschützt ist, muss es einen künstlerischen Wert haben und eine gewisse Schöpfungshöhe aufweisen. Sogenannte Laufbilder, die eine solche Schöpfungshöhe nicht haben, sind trotzdem geschützt (Laufbildschutz). Unter das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte können auf TikTok die Videos an sich fallen, aber auch einzelne Elemente wie Texte, Sounds und Bilder.

Für viele Musikstücke hat TikTok mit den Rechteinhabern Nutzungslizenzen ausgehandelt. Diese erlauben es den Usern, geschützte Musik in Videos zu verwenden, ohne dafür eine gesonderte Genehmigung einzuholen. Diese bräuchte man eigentlich, wenn man fremde Werke für eigene Zwecke nutzen möchte.

Die konkreten Inhalte der 2021 geschlossenen Lizenzverträge sind jedoch nicht öffentlich. Was genau TikTok mit den Künstlern bzw. den Plattenfirmen und Verwertungsgesellschaften wie der GEMA ausgehandelt hat, ist unklar. So bleibt die Gefahr, gegen Lizenzvereinbarungen zu verstoßen und fremde Urheberrechte zu verletzen. Privatpersonen sind davon zwar weniger betroffen, doch wer TikTok für sein Marketing nutzen möchte, sollte sich darüber im Klaren sein. Ähnliche Probleme bestehen bei der Musiknutzung auf Instagram.

Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie mit einem Business Account nur die von TikTok bereitgestellte Musik und Sounds für Ihren Content verwenden. Diese finden Sie in der kommerziellen TikTok-Musikbibliothek. Nutzen Sie für Werbevideos oder Produktvideos keine Stücke aus dem privaten Musikkatalog.

Sören Siebert
Sören SiebertRechtsanwalt

Nicht nur die Original-Musik, mit der Sie Ihre Videos untermalen, ist urheberrechtlich geschützt, sondern auch einzelne Elemente wie Melodien oder Texte. Daher kann es auch problematisch werden, Songs nachzusingen oder Videomitschnitte von Konzerten hochzuladen.

Gemäß der Community-Richtlinien von TikTok kann jeder Inhalt, der fremde Urheberrechte verletzt, entfernt werden. Wiederholte Verstöße können zur Sperrung Ihres Kontos führen. Rechteinhaber haben außerdem das Recht, zivilrechtlich mit einer Abmahnung im Urheberrecht gegen die Urheberrechtsverletzung vorzugehen.

Diese Problematik betrifft nicht nur Musik, sondern auch Mitschnitte aus Filmen, Bilder und Texte, an denen Sie weder Urheber- noch Nutzungsrechte haben. Seien Sie zudem vorsichtig mit fremden Personen in Ihren Videos, die nicht nur als “beiläufiges Beiwerk” im Hintergrund zu sehen sind: Haben Sie deren Einverständnis nicht, verletzen Sie durch die Veröffentlichung Persönlichkeitsrechte.

6. TikTok Ads: Was muss ich bei der Kennzeichnung von Werbung beachten?

Möchten Sie TikTok Marketing betreiben, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen bekannter zu machen, bleibt Ihnen nicht nur die Möglichkeit, selbst Videos zu posten und organischen Content zu produzieren, sondern auch Ads zu schalten. Bezahlte Werbeformate gibt es auf TikTok in verschiedenen Varianten, je nach Budget und Vorhaben:

  • In Feed-Ads: Bei diesem Werbeformat werden Ihre Videos direkt im Feed ausgespielt. Die Ads sind zwar als solche gekennzeichnet (das ist so oder so gesetzlich vorgeschrieben), betten sich aber nativ in die anderen Inhalte ein, wenn der Nutzer durch seinen “Für dich”-Feed scrollt.
  • Brand Takeover: Eine Brand Takeover Ad wird direkt beim Öffnen der App im Vollbildmodus für maximal 5 Sekunden angezeigt. Damit ist sie die auffälligste Ad-Variante. Über die Bannerwerbung können Sie die Nutzer zu einem bestimmten Video oder auf Ihre Website führen.
  • TopView Ad: Der Aufbau einer TopView Ad ist der gleiche wie bei Brand Takeover Werbeanzeigen, auch sie erscheinen beim ersten Öffnen von TikTok im “Für dich”-Feed und ziehen damit die ungeteilte Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich. Der Premiumplatz ist jedoch teuer und nichts für kleine Marketingbudgets.
  • Branded Hashtag-Ads: Für den Zeitraum von einer Woche buchen Sie einen Hashtag bei TikTok. Innerhalb der Woche schaltet TikTok einen Banner und regt die Nutzer dazu an, ihren eigenen Content mit Ihrem Hashtag zu versehen und mit Ihrer Marke zu interagieren. Klicken Nutzer auf den Hashtag, kommen sie zu Inhalten, die diesen ebenfalls nutzen.
  • Branded Effect-Ads: Bei dieser Ad-Variante werben Sie mit eigenen Effekten, Filtern oder Stickern und animieren Ihre Follower dazu, mit Ihrer Marke zu interagieren. Die Kampagne kann für bis zu 10 Tage auf TikTok laufen.

Mit gekauften Ads können Sie Ihr TikTok Marketing mit Image-Anzeigen, Hashtags, Challenges und kreativen Videos mit Call-to-Actions vorantreiben.

WICHTIG

Während TikTok Ads automatisch als Werbung erkennbar sind, müssen Sie auch organischen werblichen Content klar als solchen kennzeichnen – z. B. mit Begriffen wie „Werbung“ oder „Anzeige“. Tun Sie das nicht, handelt es sich schnell um unzulässige Schleichwerbung. Die mögliche Folge: Eine Abmahnung im Wettbewerbsrecht.

Beachten Sie auch die Einschränkungen beim Jugendschutz: Ihre Werbung darf keine Inhalte enthalten, die Jugendliche gefährden oder zum Kauf ungeeigneter Produkte animieren. Personalisierte Ads, die auf dem Verhalten und den Interessen von minderjährigen Nutzern beruhen, verstoßen gegen die Plattformrichtlinien. Erlaubt sind lediglich allgemeine Targeting-Optionen (z. B. Standort, Sprache). Werbung, die sich mit einem konkreten Kaufappell an Kinder richtet, ist ganz verboten.

Alles, was Sie zur rechtssicheren Kennzeichnung von Werbung auf Social Media wissen müssen, lesen Sie in diesen Beiträgen:

7. TikTok, Marketing und (mangelhafter) Jugendschutz

TikTok hat viele junge Nutzer. Daher sollte der Jugendschutz auf der Plattform eigentlich einen hohen Stellenwert haben – doch in der Realität sieht das anders aus. Mehrfach war TikTok hier in der Vergangenheit auffällig geworden. Derzeit läuft ein Verfahren aufgrund möglicher Verstöße gegen den Digital Service Act (DSA), bei dem es unter anderem um die Transparenz von TikTok Werbeanzeigen und den Schutz minderjähriger Nutzer geht.

KRITIK AM JUGENDSCHUTZ

TikTok soll wiederholt personenbezogene Daten von Nutzern unter 13 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten oder einer anderen Rechtsgrundlage erhoben haben. Eine solche Datenverarbeitung ist gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) rechtswidrig – insbesondere, da besonders schützenswerte Daten der Kinder betroffen waren, etwa zur Gesundheit und ethnischer Zugehörigkeit.

Nach einem der traurigen Höhepunkte des mangelhaften Jugendschutzes durch den Tod eines 10-jährigen Mädchens im Januar 2021, das an einer sogenannten “Suicide Challenge” teilgenommen hatte, setzte TikTok zwar das Mindestalter für die Nutzung der Plattform auf 13 Jahre herauf – doch geprüft wird diese Altersbegrenzung nicht.

TikTok kann nicht nachvollziehen, wie alt eine Person bei der Registrierung tatsächlich ist. Ein Altersnachweis ist nicht erforderlich, niemand muss auf TikTok seine wahre Identität preisgeben. Es gibt keine Pflicht, Klarnamen zu verwenden, Fakeprofile und Trolle gehören zum Standard und der Jugendschutz wird durch fehlende Tabuthemen häufig bis an die Grenzen ausgereizt.

Zwar soll künstliche Intelligenz dazu beitragen, Accounts von Kindern unter 13 Jahren automatisch zu erkennen und diese von der Plattform zu entfernen – doch ausgereift ist diese Technik noch nicht.

Möchten Sie als Unternehmen TikTok Marketing betreiben, sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass Ihre Inhalte und Werbung den gesetzlichen Vorgaben zum Jugendschutz entsprechen und ethische Standards einhalten. Folgende Punkte sind wichtig:

  • Keine unangebrachten Inhalte: TikTok-Werbung darf keine Gewaltdarstellungen, sexualisierte Inhalte oder Drogen verherrlichen.
  • Alterseinschränkungen: Richtet sich Ihr Produkt nicht an Jugendliche (z. B. Alkohol, Glücksspiel), sollten Sie auf TikTok Marketing verzichten.
  • Vorbildfunktion: Gepostete Inhalte dürfen keine schädlichen Verhaltensweisen fördern, wie z. B. ungesunde Körperbilder, Essstörungen oder gefährliche Trends (“Suicide Challenge”, „National Rape Day“)
  • Korrekte Werbekennzeichnung: Minderjährige dürfen nicht durch unzureichend gekennzeichnete Werbung getäuscht werden. Bezeichnen Sie Product Placement und werbliche Inhalte klar mit Begriffen wie “Anzeige” oder “Werbung”.
  • Soziale Verantwortung: Seien Sie sich darüber bewusst, dass Ihre Marke durch das Ansprechen einer jungen Zielgruppe Verantwortung übernimmt. Ihre Inhalte sollten positive Botschaften vermitteln und jugendgeeignet sein.

GUT ZU WISSEN

Als Unternehmen dürfen Sie Ihr Marketing auf TikTok zwar an Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren richten – sie direkt zum Kauf von Produkten aufzufordern, ist jedoch nicht erlaubt. Ebenfalls unzulässig ist es, mit Werbung die Autorität von Eltern und Erziehungsberechtigten zu untergraben.

8. Darf ich geschützte Marken im Rahmen meines TikTok Marketing verwenden?

Auch das Markenrecht spielt im Rahmen eines rechtssicheren Social Media Marketings eine wichtige Rolle – ob auf TikTok, Instagram oder Pinterest. Ähnlich wie beim Urheberrecht dürfen geschützte Marken nur vom Markeninhaber gewerblich verwendet werden. Ob für die Nutzung durch Dritte Lizenzen vergeben werden, entscheidet allein der Inhaber.

Für erfolgreiches TikTok Marketing bedeutet das: Nutzen Sie keine fremden Marken, Logos oder Designs, um Werbung für Ihre eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu machen, sofern Sie keine Genehmigung dafür haben. Denn das kann aufgrund einer Markenrechtsverletzung eine Abmahnung nach sich ziehen, die im Markenrecht nicht selten mit Kosten von mehreren Tausend Euro einhergeht.

Ohne Einverständnis geschützte Marken zu verwenden, ist tabu. Was Sie allerdings dürfen, ist ein Produkt einer Marke zu kaufen und dieses dann in einem Video auf TikTok vorzustellen. Produkttests und die anschließende Bewertung bzw. Kritik an einem Produkt müssen jedoch objektiv und nachvollziehbar sein und auf Tatsachen beruhen. Dann sind auch TikTok-Videos mit fremden Marken unproblematisch.

SCHON GEWUSST?

Mit TikTok Commerce können Unternehmen bereits in Ländern wie Singapur, China, Großbritannien und den USA ihre Produkte direkt auf TikTok verkaufen. Für deutsche Nutzer steht die Funktion bislang noch nicht zur Verfügung. Spätestens mit Markteintritt wird das Markenrecht (z. B. bei Shopnamen, die geschützten Marken ähneln) verstärkt an Bedeutung gewinnen – Stichwort: Markenrechtsverletzungen im E-Commerce.

9. Marketing auf TikTok: Nicht ohne Impressum und Datenschutzerklärung

Als Unternehmen brauchen Sie ein Impressum und eine Datenschutzerklärung. Das gilt für TikTok wie für andere Social Media Plattformen (und natürlich auch für Ihre Firmenwebsite) – und zwar immer dann, wenn Sie mit dem Kanal geschäftsmäßige Zwecke verfolgen. Bei einem Business Account auf TikTok ist das unbestritten der Fall. Für die Impressumspflicht auf Social Media ist es bereits ausreichend, wenn Sie eigene Produkte oder Dienstleistungen bewerben.

Kurzum: Da Sie TikTok Marketing betreiben wollen, geht es also nicht ohne ein vollständiges Impressum. Folgende Angaben gehören dort hinein:

  • Name Ihres Unternehmens, ggf. inklusive Rechtsform
  • Name der verantwortlichen Person/Vertretung des Unternehmens
  • Ladungsfähige Anschrift
  • E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • ggf. Registernummer und Registergericht
  • ggf. Umsatzsteuer-ID bzw. Wirtschafts-ID

Wenn Sie sich keine Gedanken darum machen wollen, welche Angaben Ihr TikTok Impressum enthalten muss, können Sie einfach unseren Impressum-Generator nutzen. Wie Sie Ihr Impressum anschließend korrekt einbinden, lesen Sie im Artikel “TikTok Impressum hinterlegen”.

TikTok Impressum erstellen

Erstellen Sie jetzt ein Impressum für TikTok

  • Einfache Integration
  • Anwaltlich geprüfter Generator
  • Kostenfrei mit Registrierung in wenigen Schritten
TikTok Impressum erstellen

Neben einem vollständigen Impressum müssen Sie eine Datenschutzerklärung für Ihre Nutzer auf Ihrem TikTok Business Account hinterlegen. Am besten geht das über einen Link in Ihrer Profil-Bio. Um sowohl Impressum als auch Datenschutzerklärung zu verlinken, ist eine zentrale Landingpage sinnvoll. Alternativ können Sie auch auf eine datenschutzkonforme Linktree-Lösung zurückgreifen.

Um eine Datenschutzerklärung für TikTok zu erstellen, bieten wir eRecht24 Premium-Mitgliedern einen anwaltlich geprüften Datenschutz-Generator für Social Media.

Premium Mitglied werden

eRecht24 Premium für Websitebetreiber, Agenturen & Online-Shops

  • Generatoren, AGB, Muster & Verträge
  • Cookie Consent Tool, Premium Scanner & Projekt Planer
  • Live-Webinaren und Know-How für rechtssicheres Business
Premium Mitglied werden

Noch mehr zum Thema lesen Sie in diesen Artikeln:

10. Was muss ich beim Influencer Marketing auf TikTok beachten?

Im Rahmen Ihres TikTok Marketings können Sie selbst für Ihre Produkte und Dienstleistungen werben – oder andere werben lassen. Influencer Marketing ist seit Jahren eine beliebte Möglichkeit, die eigene Zielgruppe auf Social Media zu erreichen. Der Vorteil: Im Gegensatz zu TikTok-Werbung, die Sie als Unternehmen selbst produzieren oder bezahlt als Ad schalten, erzeugt Influencer-Werbung ein höheres Vertrauen bei den Kunden.

Bekannte Influencer haben eine große Reichweite, eine treue Followerschaft, sind authentisch und schaffen es, ein Produkt so zu vermarkten, dass andere es kaufen wollen – ohne, dass es wie stumpfes Push-Marketing daherkommt.

Damit Ihr Influencer TikTok Marketing diese Wirkung erzielt, ist es wichtig, mit Content Creatoren zusammenzuarbeiten, die zu Ihrer Zielgruppe passen. Das Besondere an TikTok: Im Vergleich zu Instagram geht es weniger um die Größe des Accounts, sondern mehr darum, wer seinen Followern den unterhaltsamsten Content bietet. Damit werden für Ihr Online Marketing auch Nano- und Mikro-Influencer mit einer Reichweite zwischen wenigen Tausend und 100.000 Followern interessant.

Aus der rechtlichen Perspektive betrachtet ist vor allem die korrekte Kennzeichnung von werblichem Video Content und Kooperationen entscheidend. Für die ist zwar in erster Linie der Creator verantwortlich – doch gemäß § 8 Abs. 2 UWG können auch Sie als Unternehmen mit haftbar sein, wenn eine bezahlte Kooperation auf Instagram nicht als solche gekennzeichnet wird. Rechtssichere Verträge sind daher unerlässlich, um Ihr Haftungsrisiko als Auftraggeber zu reduzieren.

Außerdem wichtig: Für die beauftragten Influencer ist eine Abgabe in die Künstlersozialkasse (KSK) zu leisten. Deren Höhe beträgt seit 2023 5 % des Netto-Honorars des Creators. Ausgenommen sind Sie von der Abgabepflicht, wenn

  • die Summe aller Aufträge maximal 450 Euro im Jahr beträgt (Geringfügigkeitsgrenze).
  • Sie den Influencer für eine einmalige Kampagne beauftragen (hier spielt die Honorarhöhe keine Rolle).
  • der Influencer als Unternehmen (z. B. GmbH, UG) auftritt (die Abgabepflicht liegt dann in seiner Verantwortung).

Beauftragen Sie eine Marketing-Agentur, sollten Sie im Rahmen der Vertragsverhandlung unbedingt klären, wer für die Zahlung der Abgabe zuständig ist: Ihr Unternehmen oder die Agentur. Unerheblich ist, ob der Influencer selbst KSK-Mitglied ist.

Zum Artikel

LESETIPP

Worauf es außerdem für ein rechtssicheres Influencer Marketing ankommt und welche Punkte in den Influencer-Vertrag gehören, lesen Sie im Artikel “Was muss ich rechtlich beachten, wenn ich mit Influencern werben möchte?

Zum Artikel

Daneben kann auch Affiliate Marketing auf TikTok, bei dem die Nutzer selbst Produkte bewerben, dazu beitragen, die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern.

11. Fazit: Erfolgreiches und rechtssicheres TikTok Marketing

TikTok Marketing wird in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen, so viel steht fest. Schon jetzt ist die Plattform das am schnellsten wachsende Social Media Netzwerk und hat in diesem Punkt bereits die Giganten Instagram und Facebook vom Thron gestoßen. Doch in aller Munde ist TikTok nicht nur als lukratives Trend-Netzwerk, sondern auch als jugendgefährdende Plattform mit erheblichen Datenschutzbedenken.

Möchten Sie TikTok für Ihr Online Marketing nutzen, sollten Sie sich darüber bewusst sein. Rechtlich absolut sicher verwenden können Sie die Plattform nicht – denn allein eine transparente Aufklärung der User, was mit den auf TikTok erhobenen Daten passiert, ist nicht möglich, weil Sie darin schlicht und ergreifend keinen Einblick haben.

Sichern Sie sich bestmöglich ab, indem Sie ein Impressum und eine Datenschutzerklärung auf Ihrem Business Account einbinden. Kennzeichnen Sie TikTok-Werbung korrekt und prüfen Sie bei Influencer-Kampagnen, ob der Creator die Kennzeichnungspflicht umsetzt. Nutzen Sie keine Musikstücke, Bilder oder Filmausschnitte, an denen Sie nicht die Rechte haben und greifen Sie für Ihre Videos nur auf die kommerzielle Musikbibliothek von TikTok zurück, um nicht aufgrund fehlender Lizenzen eine Abmahnung zu kassieren.

Alles, was Sie brauchen, um Ihr Business nicht nur auf Social Media abzusichern, finden Sie auf eRecht24 Premium.

Premium Mitglied werden

eRecht24 Premium für Websitebetreiber, Agenturen & Online-Shops

  • Generatoren, AGB, Muster & Verträge
  • Cookie Consent Tool, Premium Scanner & Projekt Planer
  • Live-Webinaren und Know-How für rechtssicheres Business
Premium Mitglied werden

 

Sophie Suske
Sophie Suske, M.A.
Legal Writerin, freiberuflich

Sophie Suske hat einen Masterabschluss in Sprach- und Kommunikationswissenschaften. Angefangen in der juristischen Redaktion eines Legal Tech Start Ups bereichert sie seit 2022 mit ihrer Expertise das Redaktionsteam von eRecht24 als freie Legal Writerin. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei im Datenschutz, E-Commerce- und Markenrecht.

Rechtsanwalt Sören Siebert
Sören Siebert
Rechtsanwalt und Gründer von eRecht24

Rechtsanwalt Sören Siebert ist Gründer von eRecht24 und Inhaber der Kanzlei Siebert Lexow. Mit 20 Jahren Erfahrung im Internetrecht, Datenschutz und ECommerce sowie mit mehr als 10.000 veröffentlichten Beiträgen und Artikeln weist Rechtsanwalt Sören Siebert nicht nur hervorragende Fach-Expertise vor, sondern hat auch das richtige Gespür für seine Leser, Mandanten, Kunden und Partner, wenn es um rechtssichere Lösungen im Online-Marketing und B2B / B2C Dienstleistungen sowie Online-Shops geht. Neben den zahlreichen Beiträgen auf eRecht24.de hat Sören Siebert u.a. auch diverse Ebooks und Ratgeber zum Thema Internetrecht publiziert und weiß ganz genau, worauf es Unternehmern, Agenturen und Webdesignern im täglichen Business mit Kunden ankommt: Komplexe rechtliche Vorgaben leicht verständlich und mit praktischer Handlungsanleitung für rechtssichere Webseiten umsetzen.

Ich möchte mit eRecht24 chatten!
Datenschutzhinweis: Ihre Daten und Ihre Chateingaben werden in unserem Chat-Tool Brevo verarbeitet, sobald Sie zustimmen, den Chat mit uns zu beginnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details