KG gründen

Gründer aufgepasst: In diesen vier Schritten gründen Sie eine Kommanditgesellschaft

Fachlich geprüft von: Rechtsanwalt Sören Siebert Rechtsanwalt Sören Siebert
(32 Bewertungen, 3.56 von 5)

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kommanditgesellschaft kann nicht allein gegründet werden. Für die Gründung einer KG sind mindestens zwei natürliche oder juristische Personen nötig.
  • Die KG-Gründung ist sehr kostengünstig. Es wird kein Mindestkapital benötigt und die Kosten belaufen sich insgesamt auf ein paar hundert Euro.
  • Der Komplementär haftet mit seinem Privatvermögen, während der Kommanditist ausschließlich mit seiner Einlage (Haftsumme) haftet.

Worum geht's?

Wenn es um die Wahl der richtigen Gesellschaftsform geht, stehen Gründer vor der Qual der Wahl. Vielleicht sagt Ihnen ja die Kommanditgesellschaft (kurz: KG) zu. In unserem Grundlagen-Ratgeber stellen wir Ihnen die KG mit ihren Vor- und Nachteilen vor und zeigen Ihnen, was bei der Gründung einer KG auf Sie zukommt.

 

1. Was ist eine KG?

Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft - wie auch die OHG und die GbR. Die Kommanditgesellschaft ist vor allem auf den Betrieb eines Handelsgewerbes ausgerichtet. Ein Handelsgewerbe ist jeder vollkaufmännische Gewerbebetrieb, ausgenommen sind freiberufliche, wissenschaftliche und künstlerische Tätigkeiten.

Eine KG - Kommanditgesellschaft - allein zu gründen ist nicht möglich, da es mindestens zwei natürlichen oder juristischen Personen bedarf. Die Gesellschafter nehmen entweder die Funktion eines Komplementärs oder die Funktion eines Kommanditisten ein. Das spielt vor allem bei der Haftung eine entscheidende Rolle.

ACHTUNG

Es sind nicht alle Gesellschafter zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Aus diesem Grund bietet sich die KG für alle Gründer an, die nur bestimmte Gesellschafter an der Geschäftsführung und Vertretung beteiligen wollen. Auch für Gesellschafter, die nur beschränkt haften wollen, kann die KG die richtige Gesellschaftsform sein und bietet damit einen entscheidenen Vorteil gegenüber der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) und der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).

Alternativ bietet sich die GmbH & Co. KG für Gründer an. Bei dieser Kombination aus GmbH und KG ist die Haftung der Komplementäre im Gegensatz zur Kommanditgesellschaft auf das Stammkapital beschränkt.

2. Vor- und Nachteile der Kommanditgesellschaft im Überblick

Wir haben Ihnen im folgenden alle wichtigen Vor- und Nachteile der Kommanditgesellschaft (KG) einmal zusammengefasst:

 Vorteile  Nachteile
  • kein Mindestkapital nötig
  • dadurch relativ geringe Gründungskosten
  • Geschäftsgrundlage können Bar- und Sacheinlagen sein
  • Kommanditisten haften nur bis zur Höhe ihrer Einlage (unter Umständen kann die Haftung auch ausgeschlossen werden)
  • großes Kapital durch mehrere Kommanditisten möglich
  • hohe Kreditwürdigkeit
  • flexible Finanzierungsmöglichkeiten
  • unbegrenzte Anzahl an Gesellschaftern
  •  Gründung allein ist nicht möglich
  • Komplementäre haften unbeschränkt, auch mit ihrem Privatvermögen
  • Eintragung im Handelsregister notwendig
  • Kommanditisten haben kein Mitbestimmungsrecht
  • hohes Vertrauen zwischen den Gesellschaftern nötig

3. Welche Voraussetzungen?

Für die Gründung einer KG brauchen Sie kein Mindestkapital. Alles was Sie brauchen, sind mindestens zwei Gesellschafter, nämlich einen Kommanditisten und einen Komplementär. Natürlich können auch weitere Geschäftspartner als Gesellschafter an der Gründung der Gesellschaft mitwirken.

Eine Kommanditgesellschaft eignet sich vor allem wegen der hohen Vertrauensbasis zwischen Komplementär und Kommanditist für Familienbetriebe. So können in einer Familien-KG leicht neue Mitglieder aufgenommen werden, ohne das Haftungsrisiko zu vergrößern.

4. Ablauf - Schritt für Schritt Anleitung

Wenn Sie Ihre passenden Geschäftspartner gefunden haben, der Firmenname ausgewählt und markenrechtlich geschützt wurde, sind Sie von der Gründung der KG nur noch vier Schritte entfernt.

Schritt 1: Gesellschaftsvertrag aufsetzen lassen

Als erstes brauchen Sie einen Gesellschaftsvertrag, der die Rechte und Pflichten der Beteiligten regelt.

WICHTIG

Eine bestimmte Form ist für den Gesellschaftsvertrag einer KG nicht vorgesehen. Wir raten aber dazu, einen schriftlichen (!) Vertrag zu schließen. Der Vorteil eines schriftlichen Vertrages liegt darin, dass die einzelnen Rechte und Pflichten im Streitfall besser bewiesen werden können.

Inhaltlich sind Ihnen bei der Vertragsgestaltung kaum Grenzen gesetzt. Es gibt aber einige Punkte, die Sie in jedem Fall in Ihrem Gesellschaftsvertrag ansprechen sollten. Hierzu zählen folgende Themen:

  • Gesellschafter und ihre Einlagen
  • Gegenstand / Zweck der Gesellschaft
  • Dauer der Gesellschaft (in der Regel: unbestimmte Dauer)
  • Firma der Gesellschaft (Name + Firmenzusatz „Kommanditgesellschaft“ oder „KG“)
  • Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft
  • Beteiligung der Gesellschafter an Verlust und Gewinn der KG
  • Gesellschafterversammlungen und -beschlüsse
  • Ausschluss von Gesellschaftern
  • Übertragung von Gesellschaftsanteilen

Beitragspflichten der Gesellschafter

Ein wichtiger Punkt im Gesellschaftsvertrag ist die Regelung zu den Beiträgen, die die Gesellschafter an die KG leisten.

PRAXIS-TIPP

In welcher Höhe bzw. in welcher Form (Bar- oder Sacheinlage) die Einlage erbracht werden soll, können Sie natürlich im Gesellschaftsvertrag für jeden Gesellschafter regeln. Richten Sie aber auf jeden Fall ein Geschäftskonto ein.

Besonders wichtig sind die Einlagen, die die Kommanditisten leisten. Hiervon hängt nämlich Ihre Haftung ab. Wenn Sie sich als Kommanditist an einer KG beteiligen möchten, sollten Sie die Unterscheidung von Hafteinlage und Pflichteinlage kennen.

  • Hafteinlage: Die Summe bis zu deren Höhe der Kommanditist für die Geschäfte der KG haftet. Die Summe wird im Handelsregister eingetragen und kann öffentlich eingesehen werden.
  • Pflichteinlage: Summe, die im Gesellschaftsvertrag vereinbart ist.

Meistens sind die Hafteinlage und die Pflichteinlage identisch. Es steht Ihnen aber auch frei, im Gesellschaftsvertrag eine höhere oder niedrigere Pflichteinlage als die Haftsumme zu vereinbaren.

Gesellschaftsvermögen

Das Gesellschaftsvermögen der KG besteht aus den Beiträgen der Gesellschafter und allem, was die Gesellschaft erwirbt.

ACHTUNG

Das Gesellschaftsvermögen unterliegt der sogenannten „gesamthänderischen Bindung“. Im Klartext: Die Vermögensgegenstände liegen in den gemeinsamen Händen der Beteiligten. Ein Gesellschafter alleine kann über seinen Anteil am Gesellschaftsvermögen bzw. den dazugehörigen einzelnen Gegenständen nicht alleine verfügen. Dies können nur die Gesellschafter gemeinsam machen.

Geschäftsführung und Vertretung

Nicht alle Gesellschafter einer KG dürfen die Geschäftsführung der KG und die Vertretung der Gesellschaft gegenüber Kunden, Lieferanten & Co. übernehmen. Ausschließlich der Komplementär ist mit den Aufgaben der Geschäftsführung betraut und darf die KG nach außen vertreten.

Das liegt daran, dass nur er vollständig haftet. Die Kommanditisten sind grundsätzlich von der Geschäftsführung und Vertretung der KG ausgeschlossen, da sie nur einer beschränkten Haftung unterliegen. Ihr Risiko ist also geringer.

Jeder Komplementär darf allein die Geschäfte führen und die Gesellschaft vertreten. Im Gesellschaftsvertrag können Sie aber auch andere Absprachen treffen. Beispielsweise können Sie einzelne Komplementäre von diesen Aufgaben ausschließen.

ACHTUNG

Bei außergewöhnlichen Geschäften, die nicht zum gewöhnlichen Geschäftsbetrieb gehören, müssen die geschäftsführenden Komplementäre die vorherige Zustimmung aller Gesellschafter (auch der Kommanditisten) einholen.

Schritt 2: Geschäftskonto eröffnen

Wie in fast jeder anderen Unternehmensform, benötigen Sie für die Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) ein Geschäftskonto. Die im Gesellschaftsvertrag vereinbarten Einlagen der einzelnen Kommanditisten und Komplementäre werden hierauf eingezahlt. Lassen Sie sich von der Bank eine Bestätigung Ihrer Einzahlung ausstellen. Diese wird für den Eintrag ins Handelsregister benötigt.

Die Eintragung ins Handelsregister sollten Sie erst vornehmen, wenn alle vertraglich vereinbarten Zahlungen auf dem Geschäftskonto eingegangen sind. Grundsätzlich ist die Eintragung ins Handelsregister auch vorher möglich, allerdings haftet der Kommanditist dann unmittelbar in Höhe seiner Hafteinlage, bis er diese geleistet hat.

AUFGEPASST

Wichtig ist, dass Sie bei der Eröffnung des Bankkontos darauf achten, dass Sie die Zugriffsrechte entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag erteilen lassen.

Schritt 3: Eintrag ins Handelsregister und ggf. Beurkundung beim Notar

Um die Gründung der KG abzuschließen, müssen Sie die Gesellschaft noch nach Abschluss des Gesellschaftsvertrages im Handelsregister anmelden. Wichtig sind dafür alle geschäftsrelevanten Unterlagen sowie der Nachweis über die vertraglich vereinbarte Haftsumme.

WUSSTEN SIE’S SCHON?

Sie müssen den Gesellschaftsvertrag vor der KG-Gründung nicht notariell beurkunden lassen, wenn Sie eine KG gründen. Anders sieht das Ganze aus, wenn Immobilien oder Grundstücke in den Vertrag mit aufgenommen werden. Der Vorteil: Der Notar kann auch die Eintragung ins Handelsregister übernehmen.

Schritt 4: Anmeldungen bei Ämtern und Behörden

Der nächste wichtige Schritt im Rahmen der KG-Gründung ist die Anmeldung beim Gewerbeamt. Dazu müssen Gründer in der Regel nur den Gewerbeschein ausfüllen. Das funktioniert vor Ort oder online. Einige Gemeinden und Städte bieten auch eine Online-Gewerbeanmeldung an. Lassen Sie den Gewerbeschein von allen Komplementären und Kommanditisten unterschreiben.

Des Weiteren steht bei der Gründung einer Kommanditgesellschaft die Meldung beim Finanzamt an. Dazu muss der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausgefüllt werden. Auch dies ist vor Ort, online oder per Post möglich. Anschließend erhalten Sie für Ihre Kommanditgesellschaft die Steuernummer.

Gewerbetreibende sind außerdem zur Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer (IHK) verpflichtet. Das Gewerbeamt leitet bei der Gewerbeanmeldung der Kommanditgesellschaft allerdings bereits alle wichtigen Unterlagen an die IHK weiter, sodass Ihre KG automatisch Mitglied wird.

Je nach Branche müssen Sie die KG auch in der entsprechenden Berufsgenossenschaft anmelden. Kann Ihre Kommanditgesellschaft keiner Berufsgenossenschaft zugeordnet werden, ist die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft zuständig. Beschäftigen Sie Mitarbeiter, müssen Sie außerdem eine Betriebsnummer bei der Agentur für Arbeit beantragen.

5. Kosten und Dauer

Da für die Kommanditgesellschaft kein Mindestkapital benötigt wird, ist die KG eine sehr beliebte Rechtsform. Wenn Sie eine KG gründen wollen, halten sich die Kosten daher in Grenzen. Es werden ausschließlich Bearbeitungsgebühren sowie Kosten für die Eintragung im Handelsregister, für die Gewerbeanmeldung und ggf. Notarkosten fällig. Die Gesamtkosten für die KG-Gründung belaufen sich daher auf ein paar hundert Euro.

6. Haftung

Einer der für Sie wohl wichtigsten Punkte ist natürlich, wie es um Ihre Haftung bestellt ist. Unterschieden wird zwischen der Haftung der Kommanditgesellschaft und der Haftung der Gesellschafter, also der Komplementäre und der Kommanditisten.

  1. Die Kommanditgesellschaft haftet mit ihrem Gesellschaftsvermögen.
  2. Die Komplementäre haften zusätzlich persönlich mit ihrem Privatvermögen.
  3. Die Kommanditisten haften begrenzt bis zur Höhe ihrer Haftsumme.

Es ist ein Vor- und Nachteil zugleich, dass Komplementäre mit ihrem Privatvermögen haften. Einerseits erhöht die persönliche Haftung des Komplementärs die Kreditwürdigkeit der KG, da Kreditgeber neben der KG noch einen weiteren, voll haftenden Schuldner haben. Andererseits muss der Komplementär auch unbegrenzt mit seinem Privatvermögen für Verbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft gerade stehen.

PRAXIS-TIPP

Dieser Nachteil lässt sich durch die Gründung einer GmbH & Co. KG ausschließen. Bei dieser Gesellschaft ist der Komplementär eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), sodass Ihre persönliche Haftung ausscheidet. Im Klartext: Ihr Privatvermögen wird nicht angetastet.

Die persönliche Haftung des Kommanditisten ist ausgeschlossen, sofern er seine Einlage vollständig erbracht hat. Hat er das nicht, haftet er mit seinem Privatvermögen in Höhe der noch ausstehenden Summe.

AUFGEPASST

Es ist zwar möglich, eine niedrigere Pflichteinlage als die Haftsumme im Gesellschaftsvertrag zu vereinbaren. Das kann aber für den Kommanditisten böse Folgen haben. Wenn die Pflichteinlage beispielsweise 1.000 Euro beträgt und die Haftsumme 3.000 Euro, bleibt die Haftung des Kommanditisten auch bei Zahlung der Pflichteinlage in Höhe von 2.000 Euro bestehen. In der Praxis haben Pflichteinlage und Haftsumme deswegen meistens dieselbe Höhe.

7. Steuern & Buchhaltung

Die KG ist zur doppelten Buchführung verpflichtet. In den Handelsbüchern muss die Kommanditgesellschaft ihre Handelsgeschäfte und die Vermögenslage aufzeichnen. Dabei müssen Sie die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung beachten. Die Bücher müssen also klar, übersichtlich, richtig und vollständig sein.

Außerdem muss die KG am Ende eines jeden Geschäftsjahres eine Jahresbilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung aufstellen. Sofern Sie in diesen komplexen Bereichen keine Vorkenntnisse bzw. Erfahrungen haben, sollten Sie sich unbedingt von einem Steuerberater beraten lassen.

Folgenden Steuern unterliegt die Kommanditgesellschaft (KG):

Die Gewinne der KG werden jedem Gesellschafter zugerechnet. Die KG selbst ist deswegen nicht einkommensteuerpflichtig. Jeder Gesellschafter muss seinen Anteil am Gewinn selbst versteuern. Wenn der Gesellschafter eine sogenannte „natürliche Person“ ist, fällt die Einkommensteuer an. Ist der Gesellschafter eine „juristische Person“ (also eine Personenvereinigung wie z. B. eine GmbH), fällt die Körperschaftsteuer an.

Die KG selbst ist aber gewerbesteuerpflichtig. Bei der Gewerbesteuer gibt es für Personengesellschaften einen Freibetrag von 24.500 Euro. Auch die Umsatzsteuer wird für die Kommanditgesellschaft fällig.

8. Fazit

Vor der Gründung einer KG sollten Sie sich Gedanken über die Vor- und Nachteile der Gesellschaft machen. Sie brauchen zwar kein Mindestkapital. Ein Nachteil ist aber z. B., dass die Komplementäre mit ihrem Privatvermögen haften.

Die Gründung einer KG setzt ein hohes Vertrauen zwischen den Beteiligten voraus. Schließen Sie am besten einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag. Regeln Sie die Rechte und Pflichten der Beteiligten ausführlich, um spätere Konflikte zu vermeiden.

Die KG haftet mit ihrem Geschäftsvermögen für Verbindlichkeiten. Daneben haftet der Komplementär unbeschränkt mit seinem Privatvermögen. Die Verantwortlichkeit der Kommanditisten ist auf die Haftsumme begrenzt. Die Geschäftsführung und Vertretung der KG übernehmen die Komplementäre. Die Kommanditisten sind von diesen Aufgaben grundsätzlich ausgeschlossen.

Die KG ist buchführungspflichtig. Die Handelsbücher müssen den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung entsprechen. Außerdem muss die KG Jahresbilanzen, sowie Gewinn- und Verlustrechnungen aufstellen. Die Kommanditgesellschaft muss neben der Einkommens- und Körperschaftsteuer auch Gewerbe- und Umsatzsteuer zahlen.

Premium Mitglied werden

eRecht24 Premium für Websitebetreiber, Agenturen & Online-Shops

  • Generatoren, AGB, Muster & Verträge
  • Cookie Consent Tool, Premium Scanner & Projekt Planer
  • Live-Webinaren und Know-How für rechtssicheres Business
Premium Mitglied werden

 

Caroline Schmidt
Caroline Schmidt, B.A.
zertifizierte SEO-/SEA-Managerin & Online-Redakteurin

Caroline Schmidt hat Medienbildung studiert und ein einjähriges Volontariat in der Online-Redaktion eines Berliner Legal-Tech-Unternehmens absolviert. Sie ist seit über vier Jahren als Legal Writerin tätig und hat in verschiedenen Rechtsbereichen, darunter dem Arbeitsrecht, Schreiberfahrungen gesammelt. Seit 2022 ist sie als Legal Writerin und SEO-Redakteurin Teil des eRecht24-Redaktionsteams.

Rechtsanwalt Sören Siebert
Sören Siebert
Rechtsanwalt und Gründer von eRecht24

Rechtsanwalt Sören Siebert ist Gründer von eRecht24 und Inhaber der Kanzlei Siebert Lexow. Mit 20 Jahren Erfahrung im Internetrecht, Datenschutz und ECommerce sowie mit mehr als 10.000 veröffentlichten Beiträgen und Artikeln weist Rechtsanwalt Sören Siebert nicht nur hervorragende Fach-Expertise vor, sondern hat auch das richtige Gespür für seine Leser, Mandanten, Kunden und Partner, wenn es um rechtssichere Lösungen im Online-Marketing und B2B / B2C Dienstleistungen sowie Online-Shops geht. Neben den zahlreichen Beiträgen auf eRecht24.de hat Sören Siebert u.a. auch diverse Ebooks und Ratgeber zum Thema Internetrecht publiziert und weiß ganz genau, worauf es Unternehmern, Agenturen und Webdesignern im täglichen Business mit Kunden ankommt: Komplexe rechtliche Vorgaben leicht verständlich und mit praktischer Handlungsanleitung für rechtssichere Webseiten umsetzen.

Ich möchte mit eRecht24 chatten!
Datenschutzhinweis: Ihre Daten und Ihre Chateingaben werden in unserem Chat-Tool Brevo verarbeitet, sobald Sie zustimmen, den Chat mit uns zu beginnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details