1. Allgemeines zu Künstlicher Intelligenz
Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland nutzte im Jahr 2024 künstliche Intelligenz, so das Statistische Bundesamt. Großunternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten setzten häufiger KI-Technologien ein als kleine und mittelständische Unternehmen. Oft wird künstliche Intelligenz unter anderem dazu eingesetzt, um Algorithmen abzuarbeiten oder Daten zu analysieren. Welche Möglichkeiten KI-Systeme und ChatGPT bieten und was Sie bei der Nutzung rechtlich beachten sollten, lesen Sie in unserem Artikel:
2. Gesetzliche Grundlagen von KI: So behalten Sie den Überblick im rechtlichen Dschungel
KI-Technologien haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. So rasant, dass Verordnungen, Gesetze & Co. die neuen Herausforderungen durch KI noch nicht vollständig reglementieren konnten. Zuletzt entstand durch den AI-Act in Europa ein umfassendes Regelwerk zur Nutzung von KI. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir Ihnen die wichtigsten rechtlichen Regelungen zusammengefasst.
3. Was müssen Sie in Hinblick auf Datenschutz und KI beachten?
Den Datenschutz regelt hierzulande hauptsächlich die DSGVO. Hier spielt vor allem der Umgang mit personenbezogenen Daten eine entscheidende Rolle. Nutzen Sie KI-Systeme, um Kundendaten auszuwerten oder mit den Daten Ihre KI zu trainieren, müssen Sie die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung beachten. Technische Organisatorische Maßnahmen sind hier obligatorisch. Wie Sie den Datenschutz bei der Nutzung von KI in Ihrem Unternehmen gewährleisten, erfahren Sie in unseren Artikeln:
4. Künstliche Intelligenz als Urheber? Wenn die KI das Urheberrecht auf die Probe stellt
Besonders das Urheberrecht wirft einige komplexe Fragestellungen auf: Wer ist der Urheber, wenn ich einen Inhalt für meine Website mit KI erstellt habe? Kann die KI Urheber sein? Muss ich Texte, Bilder und Videos, die von künstlicher Intelligenz erstellt wurden, mit einem Copyright versehen? Auch hier muss rechtlich noch einiges ausgearbeitet werden. Die aktuelle rechtliche Lage zur KI im Urheberrecht haben wir Ihnen in unseren Beiträgen zusammengefasst.
5. Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Wie Sie künstliche Intelligenz effizient und rechtssicher einsetzen
Der Einsatz von KI im Unternehmen bietet Chancen, aber auch Risiken. Wollen Sie künstliche Intelligenz im Unternehmen nutzen, sollten Ihre Mitarbeiter entsprechend geschult sein. Nur so schaffen Sie es, rechtliche Aspekte zu berücksichtigen und gleichzeitig die technischen Mittel der KI effizient einzusetzen. Auch bei Kunden und Geschäftspartnern sorgt der achtsame Umgang mit KI-Systemen für Vertrauen und Transparenz. Alles, was Sie dazu wissen sollten, erfahren Sie in unseren Artikeln: