Künstliche Intelligenz

Datenschutz, Haftung, Urheberrecht & Co.: So verwenden Sie KI rechtssicher im Unternehmen

Fachlich geprüft von: Rechtsanwalt Sören Siebert Rechtsanwalt Sören Siebert
(1 Bewertung, 5.00 von 5)

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Einsatz von KI im Unternehmen sollten Sie die rechtliche Seite nicht aus den Augen verlieren.
  • Neben bestehenden und neu geschaffenen Gesetzen & Rechtsakten, die die Nutzung von KI reglementieren, gibt es allerdings noch einige Grauzonen.
  • Mit eRecht24 verlieren Sie als Unternehmen nicht den Überblick und werden über Neuerungen rechtzeitig informiert. Auf eRecht24 Premium können Sie Ihr Business außerdem rechtlich absichern.

1. Allgemeines zu Künstlicher Intelligenz

Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland nutzte im Jahr 2024 künstliche Intelligenz, so das Statistische Bundesamt. Großunternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten setzten häufiger KI-Technologien ein als kleine und mittelständische Unternehmen. Oft wird künstliche Intelligenz unter anderem dazu eingesetzt, um Algorithmen abzuarbeiten oder Daten zu analysieren. Welche Möglichkeiten KI-Systeme und ChatGPT bieten und was Sie bei der Nutzung rechtlich beachten sollten, lesen Sie in unserem Artikel:

2. Gesetzliche Grundlagen von KI: So behalten Sie den Überblick im rechtlichen Dschungel

KI-Technologien haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. So rasant, dass Verordnungen, Gesetze & Co. die neuen Herausforderungen durch KI noch nicht vollständig reglementieren konnten. Zuletzt entstand durch den AI-Act in Europa ein umfassendes Regelwerk zur Nutzung von KI. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir Ihnen die wichtigsten rechtlichen Regelungen zusammengefasst.

3. Was müssen Sie in Hinblick auf Datenschutz und KI beachten?

Den Datenschutz regelt hierzulande hauptsächlich die DSGVO. Hier spielt vor allem der Umgang mit personenbezogenen Daten eine entscheidende Rolle. Nutzen Sie KI-Systeme, um Kundendaten auszuwerten oder mit den Daten Ihre KI zu trainieren, müssen Sie die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung beachten. Technische Organisatorische Maßnahmen sind hier obligatorisch. Wie Sie den Datenschutz bei der Nutzung von KI in Ihrem Unternehmen gewährleisten, erfahren Sie in unseren Artikeln:

4. Künstliche Intelligenz als Urheber? Wenn die KI das Urheberrecht auf die Probe stellt

Besonders das Urheberrecht wirft einige komplexe Fragestellungen auf: Wer ist der Urheber, wenn ich einen Inhalt für meine Website mit KI erstellt habe? Kann die KI Urheber sein? Muss ich Texte, Bilder und Videos, die von künstlicher Intelligenz erstellt wurden, mit einem Copyright versehen? Auch hier muss rechtlich noch einiges ausgearbeitet werden. Die aktuelle rechtliche Lage zur KI im Urheberrecht haben wir Ihnen in unseren Beiträgen zusammengefasst.

5. Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Wie Sie künstliche Intelligenz effizient und rechtssicher einsetzen

Der Einsatz von KI im Unternehmen bietet Chancen, aber auch Risiken. Wollen Sie künstliche Intelligenz im Unternehmen nutzen, sollten Ihre Mitarbeiter entsprechend geschult sein. Nur so schaffen Sie es, rechtliche Aspekte zu berücksichtigen und gleichzeitig die technischen Mittel der KI effizient einzusetzen. Auch bei Kunden und Geschäftspartnern sorgt der achtsame Umgang mit KI-Systemen für Vertrauen und Transparenz. Alles, was Sie dazu wissen sollten, erfahren Sie in unseren Artikeln:

Premium Mitglied werden

eRecht24 Premium für Websitebetreiber, Agenturen & Online-Shops

  • Generatoren, AGB, Muster & Verträge
  • Cookie Consent Tool, Premium Scanner & Projekt Planer
  • Live-Webinaren und Know-How für rechtssicheres Business
Premium Mitglied werden
Caroline Schmidt
Caroline Schmidt, B.A.
zertifizierte SEO-/SEA-Managerin & Online-Redakteurin

Caroline Schmidt hat Medienbildung studiert und ein einjähriges Volontariat in der Online-Redaktion eines Berliner Legal-Tech-Unternehmens absolviert. Sie ist seit über vier Jahren als Legal Writerin tätig und hat in verschiedenen Rechtsbereichen, darunter dem Arbeitsrecht, Schreiberfahrungen gesammelt. Seit 2022 ist sie als Legal Writerin und SEO-Redakteurin Teil des eRecht24-Redaktionsteams.

Rechtsanwalt Sören Siebert
Sören Siebert
Rechtsanwalt und Gründer von eRecht24

Rechtsanwalt Sören Siebert ist Gründer von eRecht24 und Inhaber der Kanzlei Siebert Lexow. Mit 20 Jahren Erfahrung im Internetrecht, Datenschutz und ECommerce sowie mit mehr als 10.000 veröffentlichten Beiträgen und Artikeln weist Rechtsanwalt Sören Siebert nicht nur hervorragende Fach-Expertise vor, sondern hat auch das richtige Gespür für seine Leser, Mandanten, Kunden und Partner, wenn es um rechtssichere Lösungen im Online-Marketing und B2B / B2C Dienstleistungen sowie Online-Shops geht. Neben den zahlreichen Beiträgen auf eRecht24.de hat Sören Siebert u.a. auch diverse Ebooks und Ratgeber zum Thema Internetrecht publiziert und weiß ganz genau, worauf es Unternehmern, Agenturen und Webdesignern im täglichen Business mit Kunden ankommt: Komplexe rechtliche Vorgaben leicht verständlich und mit praktischer Handlungsanleitung für rechtssichere Webseiten umsetzen.

Ich möchte mit eRecht24 chatten!
Datenschutzhinweis: Ihre Daten und Ihre Chateingaben werden in unserem Chat-Tool Brevo verarbeitet, sobald Sie zustimmen, den Chat mit uns zu beginnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details